
Gute Nachricht für Redner und Publikum: Es gibt lange Sätze, denen jeder folgen kann
Wenn Sie in sehr langen Sätzen sprechen, die verschachtelt sind, machen Sie es sich und Ihren Zuhörern schwer: Ihnen kann es in Ihrer Rede oder [Jetzt lesen …]
Wenn Sie in sehr langen Sätzen sprechen, die verschachtelt sind, machen Sie es sich und Ihren Zuhörern schwer: Ihnen kann es in Ihrer Rede oder [Jetzt lesen …]
Als begnadete Rednerin ist Angela Merkel nicht bekannt. Dass sie in Sachen Rhetorik noch einiges lernen könnte, zeigt sich sowohl daran, wie sie ihre Inhalte [Jetzt lesen …]
Die Medien berichten sowohl über die Präsentationen von Bill Gates, als auch über die von Steve Jobs. Aber über die von Jobs wird deutlich mehr [Jetzt lesen …]
Rhetorische Stilmittel haben nach wie vor eine große Bedeutung, nicht nur in klassischen Reden und in der Literatur, sondern auch in Verkaufspräsentationen, wissenschaftlichen Vorträgen und [Jetzt lesen …]
Beim Redenhalten gibt es im Wesentlichen vier Möglichkeiten: Erstens die vorbereitete freie Rede – die Disziplin, die professionelle Redner perfektionieren, um ihr Publikum zu begeistern [Jetzt lesen …]
Sie haben Ihre Rede bestens vorbereitet. Der Text sitzt, die Damaturgie ist einstudiert, das Publikum ist voller Erwartung. Trotzdem passiert es Ihnen, dass Sie bei [Jetzt lesen …]
Erwiesen ist, dass der Inhalt über die Wirkung einer Rede oder Präsentation entscheidet. Wenn Sie als Experte Ihres Fachgebiets oder als professioneller Redner Ihr Thema [Jetzt lesen …]
Lange galt die Meinung, es käme nicht unbedingt darauf an, was ein Redner sagt. Vielmehr seien Körpersprache, Mimik und Stimmeinsatz entscheidend, ob er überzeugen bzw. [Jetzt lesen …]
Oft fragen mich Redner, worauf es beim Redeanfang besonders ankommt. Die Antwort darauf hängt davon ab, was Sie mit Ihrer Rede erreichen wollen, wer Ihr [Jetzt lesen …]
Sie sprechen vor Publikum, treten als Redner in der Öffentlichkeit auf oder halten Präsentationen? Steigern Sie jetzt Ihre rhetorischen Fähigkeiten, begeistern Sie Ihre Zuhörer und [Jetzt lesen …]
© Christian Bargenda, Rhetorikmagazin. Alle Rechte vorbehalten.